Auch am Tag der Arbeit passt ein Eberhofer-Zitat. Vor allem gilt es für die Blaumeisenerziehungsberechtigten, die wirklich den ganzen Tag ununterbrochen damit beschäftigt sind, ihre faule Brut im Nistkasten vor meinem Küchenfenster zu päppeln. Und wehe, das undankbare Gesocks fliegt an einem Arbeitstag aus! Alle Akkus aufgeladen, großen Telezoom gestern noch gereinigt. Jetzt können die Biester gefälligst auch bis zum kommenden Wochenende warten. weiterlesen
Kategorie: In der Küche
Man kann nicht alles haben. Sagt man doch so. Oder?
Da ist das Wetter doch heute tatsächlich so sonnig wie angekündigt. Unfassbar. Und doch kann man nicht draußen sitzen, weil es so wahnsinnig windig ist. Verdammt! Und abends kohlenhydratfrei essen kann man auch nicht, wenn man parallel an seinen Bratkartoffelskills arbeitet. Zur Begrüßung des Gatten, der am Freitag nach fünf Tagen, die kulinarisch gesehen selbst einer deutschen Kantine unwürdig gewesen waren, aus Rom zurückkehrte, gab es Spargel, Lachs und ebendiese Kartoffeln. Und eine Orangensoße mit Thymian. Um genau zu sein mit Zitronenthymian aus dem Garten. Der gibt sich nämlich gerade große Mühe, der Kleine. weiterlesen
„Weiße Spargel aus Athen…
… sagen dir ‚Komm‘ recht bald wie-hiedeeeer’…“
Möööp! Falsche Überschrift, aber gute Zusammenfassung dieses Blogposts. Eigentlich muss es heißen „Weiße Spargel aus Ingelheim…“ und „Rote Tomaten aus Athen…“ – aber wir sind ja hier keine pingeligen Kleingeister. Am Ende darf auch Südtirol noch mitmischen. Bolzano bzw. Bozen nämlich. Ingelheim… Athen… Bozen… – finde den Fehler in der Reihe! Richtig. In Athen und Bozen war ich schon mal in Urlaub. In Ingelheim nicht. Ach was…! weiterlesen
Spinatwachtel!
Woher kommt der Begriff?! Ging mir gestern so beim Kochen durch den Kopf. Nicht, dass es Spinat zu den Wachteln gegeben hätte… Wikipedia meint:
„Etymologie
Der Begriff ist seit etwa 1850 bezeugt. Der Wortteil „Spinat“ stammt wahrscheinlich aus dem süddeutschen Dialekt und geht wohl auf die Redewendung „spinnete Wachtel“ zurück. Das Wort spinnet kann sowohl „verrückt“ als auch „(spindel-)dürr“ bedeuten. Die Wachtel ist metaphorisch zu verstehen und spielt auf die Vogelart an.
Die Brüder Grimm weisen den Wortgebrauch mit der Bedeutung „altes, grimmig aussehendes Weib“ aus dem Danziger Dialekt nach.“
So, so… „Altes, grimmig aussehendes Weib“ also… Gibt’s hier nicht. Weder noch! Pah! weiterlesen